A-Z Seitenindex

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
75 Jahre Friedenssicherung

Nachdenken über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Volker Türk, UN-Hochkommissar für Menschenrechte

Volker Türk, UN-Hochkommissar für Menschenrechte, anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und deren inspierender Botschaft:

„Vor 75 Jahren, in einer von beispiellosem Schrecken erschütterten Welt, basierte die Entwicklung der modernen Menschenrechtsbewegung im Streben nach Freiheit auf vielen Strömungen, auf vielen Kulturen und Traditionen:

Auf der großen Welle der Unabhängigkeitsbewegungen, die sich gegen Fremdherrschaft, Kolonialisierung und Ausbeutung wehrten. Auf den Antirassismus- und Anti-Apartheid-Bewegungen und weiter zurückliegend auf dem Kampf gegen die Sklaverei. Auf der Arbeiterbewegung. Auf dem Feminismus. Und in jüngster Zeit auf dem Kampf um unser Leben – auf der Bewegung für Umwelt- und Klimagerechtigkeit.

In einer Zeit existenzieller Bedrohung erarbeiteten Staaten aus Afrika, Asien, Amerika, Europa und dem Nahen Osten gemeinsam ein Handbuch zur Verhinderung von Not, Krieg und Leid.

In den vergangenen 75 Jahren gab es tiefgreifende Fortschritte und viele einzigartige Errungenschaften – Errungenschaften, die gewürdigt, bewahrt und viel besser finanziert werden müssen.

Wir haben ein auf Verträgen basierendes System und eine institutionelle Architektur für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte – einschließlich des Menschenrechtrates samt dessen regelmäßiger Überprüfung und der Möglichkeit zu Sonderverfahren.

Heute ist das Bewusstsein für die Werte und Verpflichtungen jener Systeme viel größer.

Wir konnten das Wachsen innovativer Bewegungen beobachten, die sich auf Menschenrechtsprinzipien stützen. Dazu gehören die Bewegungen für die Rechte indigener Völker, Black Lives Matter, #MeToo und Fridays for Future – um nur einige zu nennen. Vor allem junge Menschen sprechen immer wieder in der Sprache der Menschenrechte, wenn sie ihren Anliegen eine Stimme geben. Ich spreche allen Menschenrechtsverteidigern der Vergangenheit und Gegenwart meine Anerkennung aus.

Menschenrechte sind eine Kraft, mit der man rechnen muss, nicht weil sie den Interessen der Mächtigen dienen, sondern weil sie die Phantasie der Machtlosen erobert haben.

Doch wie wir heute nur zu gut wissen, kann die Unterdrückung der Vergangenheit in verschiedenen Formen zurückkehren.

Wenn es jemals einen Zeitpunkt gab, die Hoffnung auf Menschenrechte für jeden Menschen wiederzubeleben, dann ist er jetzt. Helfen Sie mir, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zu verjüngen, zu zeigen, wie sie den Bedürfnissen unserer Zeit gerecht werden kann, und ihr Versprechen von Würde, Freiheit und Gerechtigkeit für jeden zu erfüllen.

Wir haben mehr gemeinsam, als wir denken. Und wenn wir uns auf unsere Ursprünge besinnen, – und nach vorne schauen, wie die Welt in Zukunft aussehen könnte – können wir sehen, dass die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte nicht nur alte Weisheiten aus allen Kulturen zum Ausdruck bringt, sondern auch unser Überleben sichern wird.“

75 Jahre Friedenssicherung
der Vereinten Nationen

Was UN-Friedenssicherung leistet

UN-Friedenssicherung hilft Ländern, den schwierigen Weg vom Konflikt zu Frieden zu gehen. Die Vereinten Nationen verfügen über einzigartige Alleinstellungsmerkmale, um Mandate zu erfüllen, die vom UN-Sicherheitsrat und der Generalversammlung festgelegt wurden: Legitimität, Lasten- und Verantwortungsteilung zwischen den Mitgliedsstaaten und die Fähigkeit, Truppen und Polizeikräfte aus der ganzen Welt zu entsenden und sie mit zivilen Friedenstruppen zu integrieren.

Seit 75 Jahren retten und verändern UN-Friedenssoldaten Leben in den prekärsten politischen und sicherheitspolitischen Situationen der Welt. Sie sind gewöhnliche Menschen, die sich unter schwierigen und oft gefährlichen Bedingungen um außergewöhnliche Ergebnisse bemühen.

Diese digitale Ausstellung erzählt die Geschichte der Friedenssicherung der Vereinten Nationen und erinnert uns daran, dass der Frieden bei mir, bei Ihnen und bei uns allen beginnt.

Heutige, multidimensionale Friedenssicherungseinsätze (=Peacekeeping-Missions) beschäftigen sich nicht nur mit dem Erhalt von Frieden und Sicherheit, sondern auch mit politischen Prozessen, dem Schutz von Zivilisten, der Abrüstung, Demobilisierung und Wiedereingliederung früherer Kämpfer, der Unterstützung konstitutioneller Prozesse, der Organisation von Wahlen, dem Schutz und der Förderung der Menschenrechte und dem Aufbau von Rechtsstaatlichkeit.

In diesem Jahr begehen die Vereinten Nationen den 75. Jahrestag der UN-Friedenssicherung – ein einzigartiges und dynamisches Instrument, das Ländern, die von Konflikten zerrissen oder betroffen sind, beim Übergang zu einem dauerhaften Frieden hilft.

Die erste UN-Friedensmission wurde im Mai 1948 eingerichtet, als der Sicherheitsrat die Entsendung einer kleinen Anzahl von UN-Militärbeobachtern in den Nahen Osten genehmigte, um die Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands (United Nations Truce Supervision Organization UNTSO) zur Überwachung des Abkommens zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn zu entsenden.

UN-Friedenstruppen sind seit langem die beste Chance für Frieden für viele der schwächsten Menschen auf der Welt. Der Dienst und die Aufopferung der Einsatzkräfte – häufig unter harten und gefährlichen Bedingungen – haben die „Blauhelme“ zu einem Symbol der Hoffnung gemacht.

Seit 75 Jahren arbeiten Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen daran, Leben in schwierigen  politischen und sicherheitspolitischen Situationen auf der Welt zu retten und zu verändern. Seit 1948 haben mehr als zwei Millionen uniformierte und zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ländern geholfen, den Übergang von Krieg zu Frieden und Fortschritt zu schaffen. Einsatzkräfte von Friedenssicherungseinsätzen sind gewöhnliche Menschen, die jedoch unter außergewöhnlichen und gefährlichen Bedingungen arbeiten, um einen nachhaltigen Frieden zu sichern. Sie tragen zur Konfliktprävention bei, schützen die Zivilbevölkerung, fördern politische Lösungen und unterstützen demokratische Prozesse. Sie fördern Menschenrechte, bauen Kapazitäten staatlicher Institutionen auf und sorgen dafür, dass Frauen und Jugendliche partizipieren und sich an Friedensprozessen und dem Aufbau von Nationen beteiligen können. Heute ist es schwieriger denn je, inmitten wachsender weltweiter politischer Spannungen Frieden zu schaffen. Konflikte sind komplexer und langwieriger. Friedenstruppen sehen sich Terroristen, bewaffneten Gruppen und deren Verbündeten gegenüber. Geopolitische Spannungen auf globaler Ebene wirken sich auch lokal aus. Falsch- und Desinformation schüren Gewalt, auch gegen UN-Personal und unsere Partner. Die Angriffe auf Einsatzkräfte in Friedensmissionen sind von 280 im Jahr 2020 auf 463 im Jahr 2021 gestiegen. 75 Jahren arbeiten Friedenssicherungskräfte Trotz dieser Herausforderungen bemühen sich UN-Friedenstruppen gemeinsam mit vielen Partnern beharrlich um Frieden. Sie bauen weiterhin starke und dauerhafte Beziehungen zu lokalen Gemeinden, der Zivilgesellschaft, humanitären und nichtstaatlichen Organisationen und Regierungen auf. Die UN-Friedensmissionen sind eine bemerkenswerte Anstrengung des Multilateralismus und der internationalen Solidarität. Aber sie können niemals alle Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen. Um angesichts neuer Bedrohungen und wachsender Herausforderungen erfolgreich zu sein, müssen wir alle unseren Teil dazu beitragen und uns an neue Realitäten anpassen. Was uns inspiriert sind der Einsatz von Gemeinschaften, denen Friedensmissionen dienen, sowie die Opferbereitschaft von Einsatzkräften in der Vergangenheit wie in der Gegenwart. Schließen Sie sich unserer Kampagne „Frieden beginnt mit mir“ an und besuchen Sie https://peacekeeping.un.org/ für persönliche und inspirierende Geschichten einzelner Peacekeeper.

 

 

 

 

Um der Kampagne ein Gesicht zu geben, hat UNRIC die UN-Soldatin Gina Plum, die von Juli 2022 bis Januar 2023 bei MINUSMA in Mali im Einsatz war, und den deutschen UN-Soldaten Felix Kessler interviewt, der von August 2022 bis März 2023 bei UNMISS im Südsudan im Einsatz war.

Mehr Informationen

Zum 75.-jährigen Bestehen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte werfen wir 2023 jeden Monat ein Schlaglicht auf ein breites Spektrum von Menschenrechtsthemen, die in der Allgemeinen Erklärung verankert sind.

  • Januar:Menschenrechtsverletzungen durch willkürliche Inhaftierungen
  • Februar: Pflege- und Unterstützungssysteme
  • März: Gleichheit aller Ethnien
  • April: Wirtschaftliche Menschenrechte
  • Mai: Zivilgesellschaftlicher Raum, einschließlich des Digitalen, Menschenrechtsverteidiger, Partizipation
  • Juni: Frauenrechte
  • Juli: Prävention und Frieden
  • August: Gerechtigkeit
  • September: Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)/Sozialer Schutz
  • Oktober: Unternehmen und Menschenrechte
  • November: Klimawandel/Umwelt
  • Dezember: Bildung und Menschenrechte
75 UDHR Logo
PDF : Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Januar:

Menschenrechtsverletzungen durch willkürliche Inhaftierungen


Das Recht auf Freiheit ist in den internationalen Menschenrechtsnormen verankert. Dennoch wird Inhaftierung häufig dazu benutzt, kritische Stimmen auf der ganzen Welt zum Schweigen zu bringen. Umweltschützer, Klimaaktivisten, Menschen, die Diskriminierung anprangern und für Gleichberechtigung kämpfen, Menschen, die sich gegen Missbrauch und Korruption aussprechen, Journalisten, die für ihre wichtige Arbeit inhaftiert werden, Aktivisten für die Rechte von Migranten und Gewerkschafter, die sich für bessere Arbeitsstandards einsetzen, werden inhaftiert, weil sie ihre Menschenrechte wahrgenommen haben oder sich für die Menschenrechte anderer eingesetzt haben. y.

Februar:

Pflege- und Unterstützungssysteme


Zu lange haben wir uns darauf verlassen, dass Frauen und Mädchen die Pflege leisten, um Familien, Gemeinschaften und Gesellschaften zu erhalten, anstatt in gute Pflegesysteme zu investieren. Gleichzeitig werden ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Kinder oft lediglich als passive Empfänger von Pflege angesehen. Ihre Rechte, sowohl als Pflegende als auch als Pflegebedürftige, wurden vernachlässigt. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass wir unsere Unterstützungs- und Pflegesysteme umgestalten müssen. Wir alle brauchen Unterstützung und Pflege, die es uns ermöglichen, an der Gesellschaft teilzuhaben und ein Leben in Würde und mit Wahlmöglichkeiten zu führen. Auf Rechten basierende Unterstützungs- und Pflegesysteme, die geschlechts-, behinderten- und altersgerecht sind, sind ein entscheidender Hebel zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung.

März:

Gleichheit aller Ethnien


Vor 75 Jahren wurde in Artikel 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bekräftigt, dass alle Menschen ohne Unterschied der Ethnie und Hautfarbe ein Recht Menschenrechte haben. Doch auch heute noch beeinträchtigt Rassismus, der häufig auf das Erbe von Sklaverei und Kolonialismus zurückgeht, die Menschenrechte unzähliger Menschen. Die modernen Formen sind sowohl online als auch offline präsent – Rassismus und Diskriminierung schaden allen Menschen und untergraben Entwicklung, Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Kein Land ist frei von Rassismus, und alle – Staaten, die Zivilgesellschaft und die Jugend – müssen eine Rolle bei der Bekämpfung des Rassismus übernehmen.

April:

Wirtschaftliche Menschenrechte


Wie UN-Generalsekretär António Guterres betonte, stellt die gegenwärtige Situation viele der wirtschaftlichen Konzepte und Modelle in Frage, die der aktuellen Politik zugrunde liegen. Das derzeitige Wirtschaftsmodell ist nicht in der Lage, Wohlstand für alle zu schaffen, wie die zunehmende Armut und die wachsenden Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern zeigen. In einem menschenrechtsgeprägten Wirtschaftssystem orientieren sich Wirtschaftspolitik, Investitions- und Verbraucherentscheidungen sowie Geschäftsmodelle an der Integration der Menschenrechte auf jeder Ebene, um die Ergebnisse für alle messbar zu verbessern. Eine "Menschenrechtsökonomie" stellt Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt der Politikgestaltung. Die Einführung einer Menschenrechtsökonomie ist entscheidend für die Verwirklichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

Mai:

Zivilgesellschaftlicher Raum, einschließlich des Digitalen, Menschenrechtsverteidiger, Partizipation


Die Stimmen der vielen Gruppen und Menschen in unseren Gesellschaften zu hören und dafür zu sorgen, dass sie Entscheidungen über ihr Leben und ihre Zukunft treffen können, ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass wir die Talente und die Kreativität der gesamten Menschheit nutzen, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen wir uns gemeinsam gegenübersehen - vom Klimawandel bis zur zunehmenden Ungleichheit, von Gewalt bis zum wachsenden Mangel an Vertrauen in Institutionen. Neue Technologien, wie das Internet und die sozialen Medien, haben den Raum für eine Vielzahl von Menschen erweitert, sich zu Wort zu melden und ihre Stimme zu erheben. Gleichzeitig haben sie neue Risiken in Form von Zensur, Verletzungen der Privatsphäre und Online-Bedrohungen und -Angriffen mit sich gebracht. Der Erhalt und die Ausweitung des Raums, in dem Menschen zu ihrer Gesellschaft beitragen können, ist das Kernstück des Mandats der UN-Menschenrechtskommission.

Juni:

Frauenrechte


Die gleichberechtigte und sinnvolle Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen ist nicht nur eine Frage von Rechten, Gerechtigkeit und Demokratie, sondern eine notwendige Voraussetzung dafür, dass Frauenrechte geachtet werden und Fraueninteressen in öffentliche Entscheidungen einfließen können. Nur durch die aktive Beteiligung von Frauen und die Einbeziehung ihrer Perspektiven und Erfahrungen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung, können die Ziele der Gleichstellung, der nachhaltigen Entwicklung und des Friedens erreicht werden.

Juli:

Prävention und Frieden


Menschenrechte stehen im Mittelpunkt der Charta der Vereinten Nationen. Die Verfasser der Charta wussten, dass ein weiterer Weltkrieg am ehesten verhindert werden kann indem die Faktoren addressiert werden, die den Zweiten Weltkrieg ermöglicht hatten. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist die Blaupause für die Bekämpfung von Konfliktursachen. Sie enthält Rechte, die dazu beitragen, Teilhabe, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und den Schutz des Lebens, des Lebensunterhalts, des Wohlergehens sowie der Entwicklung der Menschen zu gewährleisten und Unterdrückung und Totalitarismus zu beenden.

August:

Gerechtigkeit


Die Allgemeine Erklärung stellt in ihrem ersten Absatz fest, dass die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der menschlichen Familie die Grundlage für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden auf der Welt sind. In den 75 Jahren ihres Bestehens hat die Allgemeine Erklärung vielen Menschen zu ihrem Recht verholfen, indem sie Gesetze und Praktiken geändert und den Menschen die Möglichkeit gegeben hat, ihre Rechte einzufordern. Unzählige andere suchen jedoch noch immer nach Gerechtigkeit. Ungerechtigkeit und Straflosigkeit betreffen nicht nur die direkt Betroffenen, sondern die Gesellschaft als Ganzes und untergraben Rechtsstaatlichkeit, nachhaltige Entwicklung sowie Frieden und Sicherheit. Lassen Sie uns heute handeln und in Gerechtigkeit investieren, um die Allgemeine Erklärung für alle Wirklichkeit werden zu lassen!

September:

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)/Sozialer Schutz


Infolge der COVID-19-Pandemie, der Klimakatastrophe und anderer Krisen hat die weltweite Armut zum ersten Mal seit über 20 Jahren zugenommen. Die sozioökonomischen Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern haben sich vertieft, Millionen Menschen wurden tiefer in die Armut gedrängt und immer mehr Länder haben mit Schuldenproblemen zu kämpfen. Ein Großteil der Fortschritte bei der Verwirklichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde gestoppt oder zunichte gemacht. Sozialer Schutz, das Recht auf Entwicklung und die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung sind der Schlüssel zur Beseitigung von Armut, zur Verringerung von Ungleichheiten und zur Sicherstellung, dass wir niemanden zurücklassen. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sieht das Recht auf soziale Sicherheit und das Recht auf Entwicklung vor und ist der Eckpfeiler der Agenda für nachhaltige Entwicklung.

Oktober:

Unternehmen und Menschenrechte


Unternehmen sind eine wichtige Quelle für Investitionen, Innovation und Entwicklung und können einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Gleichzeitig kann die Wirtschaftstätigkeit aber auch erhebliche Risiken für die Menschenrechte mit sich bringen. Die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte (United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights - UNGP) wurden entwickelt, um die Beziehung zwischen Wirtschaft und Menschenrechten zu klären, und sind zum maßgeblichen globalen Rahmenwerk für die Verhinderung und Abschwächung von Menschenrechtsrisiken im Zusammenhang mit der Wirtschaft geworden. Verankert in den internationalen Menschenrechtsgesetzen, bekräftigen und präzisieren die UNGP die Verpflichtungen der Staaten, vor Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen zu schützen und sicherzustellen, dass die Opfer von unternehmensbedingtem Missbrauch Zugang zu wirksamen Rechtsmitteln haben.

November:

Klimawandel/Umwelt


Dutzende Millionen Menschen werden jedes Jahr durch klima- und wetterbedingte Katastrophen vertrieben, Umweltverschmutzung führt zu einem von sechs Todesfällen pro Jahr, Massenaussterben und Ökosystemverlust – das sind nur einige Elemente der Umweltkrisen, die unsere heutige Realität prägen. Ohne entschlossenes Handeln wird es noch schlimmer werden. Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt, bieten einen Fahrplan für die Verhinderung und Behebung der Schäden, die durch die dreifache planetarische Krise verursacht werden. Das bedeutet, dass Menschenrechtsaktivisten, die sich für die Umwelt einsetzen, geschützt werden müssen, diejenigen, die für Umweltschäden verantwortlich sind, zur Rechenschaft zu ziehen, Ressourcen für auf Rechten basierende Umweltmaßnahmen zu mobilisieren und Rechteinhaber, darunter indigene Völker, Frauen, junge Menschen, lokale Gemeinschaften und Bauern, zu befähigen, ihre Rechte auf Beteiligung, Zugang zu Informationen und Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten auszuüben.

Dezember:

Bildung und Menschenrechte


Menschenrechte können nur durch eine informierte und kontinuierliche Forderung der Menschen nach ihrem Schutz verwirklicht werden. Menschenrechtserziehung fördert Werte, Überzeugungen und Einstellungen, die alle Menschen dazu ermutigen, ihre eigenen Rechte und die anderer zu wahren. Es entwickelt ein Verständnis für die gemeinsame Verantwortung aller, die Menschenrechte in jeder Gemeinschaft Wirklichkeit werden zu lassen. Menschenrechtserziehung stellt einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Prävention von Menschenrechtsverletzungen dar und stellt eine wichtige Investition in das Bemühen um eine gerechte Gesellschaft dar, in der alle Menschenrechte aller Menschen geschätzt und respektiert werden. Angesichts der wichtigen Rolle der Jugend bei der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte hat die internationale Gemeinschaft beschlossen, die Menschenrechtsbildungsaktivitäten für den Zeitraum 2020–2024 im Rahmen des Weltprogramms für Menschenrechtsbildung auf die Menschenrechtsbildung für Jugendliche zu konzentrieren.